Wir bieten Euch einen Überblick über aktuelle Einreisebestimmungen unserer Reiseziele in Asien.

Wir bieten Euch einen Überblick über aktuelle Einreisebestimmungen unserer Reiseziele in Asien.
Asien beeindruckt mit einer Vielzahl an faszinierenden Ländern und Kulturen und ist für die vielfältige und einzigartige Kulinarik weltbekannt. Aber auch landschaftlich hat der Kontinent einiges zu bieten! Malerische Hügellandschaften, türkisblaue Seen, schneebedeckte Bergketten und eigenartige Steinformationen – auf einer Naturerlebnisreise lassen sich die zahlreichen eindrucksvollen Naturwunder Asiens hautnah erleben!
Der asiatische Kontinent war immer ein mythisches, geheimnisvolles und faszinierendes Reiseziel für Reisende aus allen Ecken der Welt. Jedoch hat jedes Land seine eigene Seele und Eigenheit, aus einer Kombination von Farben, Düften, Geschmäcken und manchmal auch Gefühlen, die man nicht mit Worten beschreiben kann. Ein Erlebnis voll von magischen Tempeln, köstlichem Essen und verschiedenen kulturellen Eindrücken… Entdecken Sie mit uns diese 10 Orte, die bei ihrer Asienrundreise nicht fehlen dürfen.
Kyūdō, das bedeutet „Weg des Bogens“ in der japanischen Sprache und beschreibt die traditionelle japanische Kampfkunst des Bogenschießens, die durch seine langsamen Bewegungen und eindrucksvollen Gewänder auf sich aufmerksam macht. Heute wird sie häufig mit dem Zen Buddhismus in Verbindung gebracht. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass es keineswegs eine reine Meditationsübung, sondern auch die Kunst des Bogenschießen ist. Es geht tatsächlich nicht mehr darum, ein bestimmtes Ziel zu treffen. Vielmehr ist Kyūdō ein Mittel zum Erreichen vollkommener Gelassenheit durch geistiges und körperliches Training und die volle Konzentration auf den Akt des Schießens. Wir stellen euch die spannende Kampfkunst vor, denn wer träumt nicht von totaler Entspannung?
Wenn ein Kind einen Baum malt, hat er meist einen dicken braunen Stamm und mächtige Äste, die ein dichtes Blätterdach tragen. Malt es daneben noch einen Menschen, ist dieser meist höchstens halb so groß wie der Baum. So kennen wir Bäume. Egal, ob wir im Wald unterwegs sind, eine Wanderung in den Bergen unternehmen oder den Christbaum für Weihnachten schmücken.
Doch ein Baum sprengt die Grenzen dieser Vorstellung: der Bonsai. Der Bonsai ist ein extrem klein gezüchteter Baum, der zwar Ähnlichkeiten mit seinen großen Artgenossen aufweist, uns aber nicht mal bis zur Hüfte reicht. Einen Bonsai zu züchten ist eine hohe Kunst und erfordert viel Erfahrung, Geschick und Geduld. Es gibt verschiedene Baumarten, die zu einem Bonsai gezüchtet werden können. Dazu zählen zum Beispiel Kiefern, Wacholdern oder Ahorne.
Im Roman „Naokos Lächeln“ entführt der Schriftsteller Haruki Murakami den Leser in sein faszinierendes Heimatland Japan. Sein Interesse galt schon früh der westlichen Kultur. Musik hat eine wichtige Rolle in seinem Leben und findet sich oft in den Titeln seiner Bücher wieder, wie es auch bei Naokos Lächeln der Fall ist. Im japanischen Original wurde das Buch nach dem Titel Norwegian Wood benannt. Durch die Augen des jungen Studenten Tōru Watanabe lernen wir sowohl die stille, rätselhafte Naoko als auch die impulsive, lebenslustige Midori kennen und erleben eine außergewöhnliche Zerreißprobe und Dreiecksbeziehung in Japans Metropole.
Wenn in Japan im März die Kirschblüte (japan. „Sakura“) beginnt, verwandelt sich nicht nur die Landschaft. Auch die Menschen brechen für ein paar Tage aus dem hektischen Alltag der japanischen Millionenstädte aus. Das ganze Land erwartet mit Spannung den Beginn von „Sakura„. Die Medien berichten im Frühjahr täglich über das Ereignis. Eine Reise nach Japan lohnt sich im Frühling besonders. Innerhalb von ein bis zwei Monaten schreitet die Kirschblüte vom subtropischen Südwesten bis zur nördlichen Insel Hokkaido voran.
Eine Reise nach Japan verspricht das Kennenlernen einer völlig neuen Kultur, Sitten und Bräuchen. Doch was spannend und abenteuerlich klingt, kann auch schon mal zu einem kulturellen Hindernislauf werden. Denn obwohl man von den meisten Japaner durchaus freundlich angelächelt wird, so kann das eigene Verhalten auch schnell Skepsis und Anstoß erregen. Daher sollte ein jeder Japanreisende sich vorab genau über die „Do’s und Don’ts“ in Japan informieren.