In Taiwan gilt das Kochen nicht als Fertigkeit, sondern als wahre Kunst. Mahlzeiten werden deshalb auch gebührend zelebriert. Zuerst gibt es einen Tee, dann eine ganze Reihe an Vorspeisen. Auch das Hauptgericht besteht, wie Sie es vielleicht aus der spanischen Tapas-Küche kennen, nicht aus einer großen Mahlzeit, sondern aus vielen kleinen Speisen. Milchprodukte kommen in Taiwan selten auf den Tisch, außerdem wird eher mild als scharf gegessen. Man trinkt zu den Mahlzeiten Tee oder taiwanesisches Bier. Reisen Sie in das fernöstliche Land, sollten Sie unbedingt eine gute Reispfanne probieren – traditionell wird diese mit Meeresfrüchten serviert.
Auch wenn der Buddhimsus oft eher als Geisteswissenschaft oder Philosophie betrachtet wird, zählt er offiziell zu den 5 großen Weltreligionen. Weltweit gibt es über 400 Millionen Buddhisten, die meisten davon leben in Asien. Besonders in den Ländern Tibet, Bhutan, Nepal, Japan, Vietnam, Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand, Sri Lanka, der Mongolei und in Teilen Chinas ist der Alltag der Menschen stark von den buddhistischen Lehren geprägt. Kulturinteressierte finden in diesen asiatische Ländern unzählige buddhistische Tempel, Klöster und Stupas. Im Himalayagebiet Nepals und Tibets finden sich bunte Gebetsfahnen, die mit dem Wind gute Wünsche in alle Welt entsenden sollen. Asienreisende berichten immer wieder fasziniert von der Gelassenheit und Friedfertigkeit, mit der die Menschen in den buddhistisch geprägten Ländern ihr Leben meistern.
Die thailändische Küche wird auf der ganzen Welt aufgrund seiner vielen verschiedenen Geschmacksaromen, ihrer Schärfe und gleichzeitigen Leichtigkeit geschätzt. Da das Klima in Thailand tropisch-schwül ist, darf in den Gerichten die Grundzutat Chili nicht fehlen sowie die Fischsoße Nam-Pla. Um die Münder abzukühlen, ist es üblich, Nachspeisen wie frische Früchte mit Kokosmilch oder andere tropische Kreationen zu servieren. Die heutige typische Nachspeise, Sangkaya, benötigt nur wenige Zutaten und ist das perfekte Dessert, um das paradiesische Urlaubsfeeling nach Hause zu holen – aufgrund seiner traditionellen Servierform- nämlich in einer Kokosnuss!

Das Wahrzeichen von China ist mit seinen fast 6700 Kilometern Länge das längste Bauwerk, was Menschen jemals errichtet haben. Sogar aus dem Weltraum ist noch die Form einer kleinen Straße zu erkennen. Beeindruckend! „Wanli Changcheng“ heißt die Mauer auf Chinesisch und wurde ursprünglich in der Geschichte zum Schutz vor nomadischen Angriffen aus dem Norden von China errichtet. Fast jedes Hotel in Peking hat den Touristenmagneten erkannt und bietet z.B. Tagesausflüge mit einem Guide an. Zusätzlich kann man diese atemberaubende Sehenswürdigkeit auch mit einem Nahverkehrs-Bus sowie Taxis oder einem speziell gemietetem Fahrzeug besuchen. Um die Landschaft, die Konstruktion und die Besteigung der Mauer in vollsten Zügen zu bewundern und auf sich wirken zu lassen, empfehlen wir Ihnen, mindestens einen halben Tag einzuplanen. Genügend Verpflegung sowie wetterangepasste Kleidung und Schuhe sind zwingend notwendig z.B. im Hochsommer oder im Winter, da die Mauer inmitten von Gebirgen liegt.
Das Joghurtfest in Tibet dauert 5 Tage und wird seit dem 15. Jahrhundert im Herbst gefeiert. Die Produktion der Milchprodukte ist hier am höchsten. Ob Gast oder Bevölkerung, alle versammeln sich auf den Wiesen, um zusammen zu essen und die Aufführungen der Opern zu bestaunen. Es ist ein spektakuläres Ereignis! Als Getränk wird oft der traditionelle Buttertee serviert, der Wärme spendet, nahrhaft und leicht verdaulich ist. Alle Milchprodukte werden aus der Milch des Yaks gewonnen, genauso wie warme Felljacken aus deren Fell. Die Menschen leben meist auf 4000 Meter Höhe und ernähren sich von heißen Speisen wie Suppen, Tees oder gefüllten Teigtaschen, die gedämpft werden.
Im Roman „Naokos Lächeln“ entführt der Schriftsteller Haruki Murakami den Leser in sein faszinierendes Heimatland Japan. Sein Interesse galt schon früh der westlichen Kultur. Musik hat eine wichtige Rolle in seinem Leben und findet sich oft in den Titeln seiner Bücher wieder, wie es auch bei Naokos Lächeln der Fall ist. Im japanischen Original wurde das Buch nach dem Titel Norwegian Wood benannt. Durch die Augen des jungen Studenten Tōru Watanabe lernen wir sowohl die stille, rätselhafte Naoko als auch die impulsive, lebenslustige Midori kennen und erleben eine außergewöhnliche Zerreißprobe und Dreiecksbeziehung in Japans Metropole.
Sakura – Die Kirschblüte in Japan

Wenn in Japan im März die Kirschblüte (japan. „Sakura“) beginnt, verwandelt sich nicht nur die Landschaft. Auch die Menschen brechen für ein paar Tage aus dem hektischen Alltag der japanischen Millionenstädte aus. Das ganze Land erwartet mit Spannung den Beginn von „Sakura„. Die Medien berichten im Frühjahr täglich über das Ereignis. Eine Reise nach Japan lohnt sich im Frühling besonders. Innerhalb von ein bis zwei Monaten schreitet die Kirschblüte vom subtropischen Südwesten bis zur nördlichen Insel Hokkaido voran.

Zimt, Kardamom, Nelken … Die Küche Sri Lankas wird von den besonderen Aromen dieser Gewürze bestimmt. Ansonsten dominiert hier vor allem ein Thema: Reis. In Sri Lanka isst man Reis zu allem, manchmal sogar zum Frühstück. Und sogar eine beliebte Alternative dazu – kleine Pfannkuchen, die Hoppers genannt werden, – sind aus Reis gemacht. Zu der sättigenden Beilage werden gern Currys serviert, gegessen wird in Sri Lanka vorwiegend mit den Fingern der rechten Hand. Die linke, die als unrein gilt, wird dafür nicht verwendet.
Aber keine Sorge: Den köstlichen Nachtisch Watalappan können Sie auch mit dem Löffel genießen. Und Reise wird dafür auch nicht verwendet…

Die Insel Taiwan liegt vor dem chinesischen Festland im Pazifik. Eine Reise durch das kleine, vielfältige Land veranschaulicht dessen Kontraste. Taiwan vereint Tradition und Moderne. Das tropisch wuchernde Hinterland mit Bergen und Meer erwartet Sie nur wenige Kilometer hinter der Millionenmetropole Taipeh.
Do’s und Don’ts in Japan

Eine Reise nach Japan verspricht das Kennenlernen einer völlig neuen Kultur, Sitten und Bräuchen. Doch was spannend und abenteuerlich klingt, kann auch schon mal zu einem kulturellen Hindernislauf werden. Denn obwohl man von den meisten Japaner durchaus freundlich angelächelt wird, so kann das eigene Verhalten auch schnell Skepsis und Anstoß erregen. Daher sollte ein jeder Japanreisende sich vorab genau über die „Do’s und Don’ts“ in Japan informieren.